Wie darf ich 2023 in der Schweiz legal Drohne fliegen?
Mit der Einführung des EU-Drohnengesetzes in der Schweiz verändert sich vieles für bisherige Drohnenpiloten. An diesem Remote-Live-Training gehen wir auf die wichtigsten Veränderungen für Hobby- und Profipiloten ein, zeigen gängige Szenarien auf und beantworten Ihre Fragen direkt im Zoom-Meeting.
Dieser Kurs findet live an den angegebenen Daten statt. Sie können in der vordersten Reihe mit dabei sein und den Spezialisten live Fragen stellen - direkt aus Ihrem Büro oder per Handy.
AKTUELL
Non editable automatic button
Dez
2022
bis 3.2023
Terminauswahl
Je nach Nachfrage öffnen wir zusätzliche Termine. Nach der Bezahlung können Sie diese unter "Terminauswahl und Live-Training" reservieren.
Kommende Durchführungen: Dienstag 17. Januar 2023 - 16.00 bis 17.00 Uhr Dienstag 17. Januar 2023 - 19.00 bis 20.00 Uhr
Created by
Ueli Sager
Ueli Sager hat als Leiter von Remote Vision bereits die Einführung der angepassten VLK 2016 miterlebt und sich seither beruflich um Drohnen-Ausbildungen, Spezialanwendungen mit individuellen BAZL-Freigaben sowie dem aktuellen Geräteportfolio beschäftigt.
An diesem Training schöpft er aus seinen Erfahrungen aus der Berufswelt und den tiefen Analysen der Gesetzeslage, welche für eigene Drohnen-Operationen, Kundenprojekte und Schulungen notwendiger sind denn je.
Remote Vision hat bereits diverse Flugfreigaben nach CH-STS und SORA bewilligt bekommen und hat aktuell diverse Anträge beim BAZL eingereicht, u.a. als "anerkannte Stelle", für PDRAs sowie für ein LUC.
Lars Huser
Lars Huser leitet bei Remote Vision die Abteilung BORSAiR und ist damit verantwortlich für alle behördlichen Projekte. Compliance ist in diesem Bereich speziell wichtig - also die Einhaltung aller Gesetze und die Definition interner Prozesse und Verantwortlichkeiten.
Lars schöpft aus einer riesigen Berufserfahrung und betreut Projekte bei fast allen Schweizerischen Polizei-Drohnenteams, Berufsfeuerwehren, Zivilschutz-Drohnenteams und vielen weiteren.
Bei Remote Vision ist er Operations Security Manager und somit verantwortlich für die Sicherheitsfreigabe und das Risiko-Management von Flugoperationen ausserhalb der Open-Klasse.
Marc Rief
Als Drohnen-Verantwortlicher des TCS ist Marc verantwortlich für die TCS-Drohnenkurse. Nebst Inhalten und Prüfungen managed er die Teacher an den jeweiligen Standorten. Durch die hohe Besuchsrate dieser erfolgreichen Kurse ist er einer grossen Personenzahl bekannt als umsichtiger Erwachsenenbildner.
Marc hat täglich Kontakt mit Drohnenpiloten aus der ganzen Schweiz, welche ihre Fragen und Anliegen beantwortet haben möchten. Als Mann der Front kennt er daher die Sorgen von angehenden Drohnen-Piloten genau und begleitete schon zahlreiche auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Karriere als Fotograf, Vermesser, Inspekteur, Rehkitz-Sucher oder Spass-Flieger.