

Für die erweiterten
Anforderungen von Drohnenoperationen unter den EU-Drohnenverordnungen hat TCS
und Remote Vision die Drohnen-Kurse ADVANCED und PROFESSIONAL entwickelt. Ziel
der Kurse ist die optimale Vorbereitung des Teilnehmers auf die
Zulassungs-Prüfungen des BAZL sowie die Steigerung von Sicherheit,
Zuverlässigkeit und Effizienz bei hobbymässigen und professionellen Drohneneinsätzen.
Kurs-Voraussetzungen
· Eigene Drohne
· BAZL-Open Prüfung A1, A3
· Versicherungsnachweis
Ziel des Kurses:
Die Teilnehmer besitzen nach dem Kurs das nötige Fachwissen um die Prüfung Open A2 zu bestehen
Lernziele:
· Der Teilnehmer kann Kenntnisse in den Kursfächern gemäss Syllabus in Theorie und Praxis nachweisen für die Beantragung des Fernpilotenscheines (Open-Kategorie, inkl. A2)
· Er hat sich in den Theoriefächern optimal vorbereitet auf die offizielle Theorieprüfung zum Fernpilotenschein (Open A2) gemäss den Kompetenzdefinitionen der EU Drohnenverordnung
· Drohnenoperationen können auf ihre Rechtmässigkeit gemäss EU-Drohnenverordnungen geprüft werden
· Drohneneinsätze in der Open-Kategorie können selbständig geplant und durchgeführt werden
· Consumer-Drohnen inkl. Sensorsysteme können bedient und gewartet werden
· Der Teilnehmer kennt die gängigen und notwendigen Informationssysteme
Kursdauer: 2 Tage
Kursvoraussetzung:
· Eigene Drohne
· BAZL-Open Prüfung A1, A3
· Versicherungsnachweis
Die Stufe ADVANCED umfasst die von der EU-Drohnenverordnung definierten Kompetenzbereiche für die Flugkategorie Open A1, A2 und A3.
Theorie-Prüfung: 1 Prüfung mit 40 Multiple-Choice-Fragen zu allen Themengebieten gemäss Syllabus. Die Prüfung dienst dem Kompetenznachweis und der Vorbereitung auf die offizielle Theorieprüfung zum Fernpilotenschein.
Der Teilnehmer erhält am Kursende den Kompetenznachweis ADVANCED zu den Theoriefächern (sofern die Prüfung bestanden wurde) sowie den Praxis-Trainingsnachweis ADVANCED.
Der Kurs kann als Präsenztraining oder als kombiniertes E-Learning/Präsenztraining besucht werden – Kursinhalt und Lernziele sind für beide Formen identisch.
Agenda ADVANCED
Für die Flugpraxis ist Präsenztraining erforderlich, daher kann dieser Kurs nicht als E-Learning bezogen werden.
Kursdauer: 1 Tag
Kursvoraussetzung:
· Eigene Drohne
· BAZL-Open Prüfung A1, A3
· Versicherungsnachweis
Inklusive Multiple-Choice-Prüfung und Kompetenznachweisen auf Stufe ADVANCED.
Schwerizerisches Luftrecht
EASA Drohnenverordnung
Kategorien, Subkategorien, Regeln und Verantwortlichkeiten
DatenschutzGrundprinzipien des Fliegens
Umgebungsbedingungen
Steuerung, Flugmodi
Drohnen-Handbuch
Einschränkungen und Möglichkeiten bei ausserord. SituationenPsychoaktive Substanzen
Wahrnehmung, Situationsbewusstsein, Störungen
Nachtoperationen
Stress, Druck, Müdigkeit und KonzentrationGrundlagen, Messgrössen
Auswirkungen von Wettersituationen
Wettervorhersagen und -Berichte
WettermusterStandard-Abläufe gegliedert in Phasen
Einschätzung des Einsatzgebietes, Risk-Analysen
Limitierungen gemäss Operations-Kategorie / Sub-Kategorie
Verfahren bei NotfallsituationenRisk-Management und rücksichtsloses Verhalten
Sicherheitsabstände bei VLOS
Uninvolvierte Personen und Menschenansammlungen
BerichtswesenRisk-Management Praxis
Flugplanung Praxis
Flugvorbereitung Praxis
Flugmanöver in normalen Situationen
Flugmanöver in Notfall-Situationen
Anwenden von Foto- / Videokamera in Einsatzbeispielen
Mit der Übernahme der EU-Verordnung verpflichtet sich die Schweiz, eine Schulungsmöglichkeit anzubieten, welche namentlich eine Online-Schulung und -Prüfung umfasst. Diese wird vom BAZL implementiert. Für die Flüge in der Sub-Kategorie A2 ist zusätzlich ein Praxis-Trainingsnachweis erforderlich.
Mit dem Kompetenznachweis ADVANCED können die Pilotenfähigkeiten optimal nachgewiesen werden.
BAZL-Online-Schulung und -Prüfung findet ausserhalb des Kurses statt.
Das BAZL setzt für die Online-Schulung und -Prüfung den Kurs KOMPAKT nicht voraus, die notwendigen Kenntnisse können auch anderweitig erlangt werden.
Anmelden mit Facebook
Anmelden mit Twitter
Anmelden mit Linkedin
Anmelden mit Google
Anmelden mit Apple
Wouldn't it be a good idea to create a course?