Kursdokumentation Grundausbildungen
PROFESSIONAL

Für die erweiterten Anforderungen von Drohnenoperationen unter den EU-Drohnenverordnungen hat TCS und Remote Vision die Drohnen-Kurse ADVANCED und PROFESSIONAL entwickelt. Ziel der Kurse ist die optimale Vorbereitung des Teilnehmers auf die Zulassungs-Prüfungen des BAZL sowie die Steigerung von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz bei hobbymässigen und professionellen Drohneneinsätzen.

Kurs-Voraussetzungen

Lernziele PROFESSIONAL

  • Der Teilnehmer kann vertiefte Kenntnisse in den Kursfächern gemäss Syllabus in Theorie und Praxis nachweisen für die Beantragung von Flugbewilligungen in der Specific-Kategorie
  • Er kennt die Verfahren für die Beantragung von Sonderbewilligungen gemäss Standard-Szenario, PDRA und SORA.
  • Drohnenoperationen können auf ihre Rechtmässigkeit gemäss EU-Drohnenverordnungen geprüft werden
  • Anspruchsvolle Drohneneinsätze können geplant und durchgeführt werden (Kategorien Open und Specific) mit aktivem Management aller Risiken
  • Professionelle Drohnen inkl. Sensorsysteme können bedient und gewartet werden
  • Eine Drohnenflotte kann eingesetzt und verwaltet werden
  • Der Teilnehmer kennt die gängigen und notwendigen Informationssysteme für seine eigene Weiterbildung und Vernetzung.

Kursdauer: 3 Tage

Kursvoraussetzung: 
  • Eigene Drohne
  • Der Teilnehmer hat den Lerninhalt des Kurses Advanced verstanden und kann dieses Wissen anwenden.
  • BAZL-Open Prüfung A1, A2, A3
  • Versicherungsnachweis
Die Stufe PROFESSIONAL umfasst die von der EU-Drohnenverordnung definierten Kompetenzbereiche für die Flugkategorien Open A1, A2 und A3 sowie Specific inkl. Standard-Szenario 1.

Prüfung: 

- 8 Einzelfach-Prüfungen mit 25 Multiple-Choice-Fragen gemäss Syllabus.
- Praxis Flugtrainingsnachweis mit Bestätigung aller Aufgaben gemäss Specific STS-1
Der Teilnehmer erhält am Kursende den Kompetenznachweis PROFESSIONAL zu den Theoriefächern (sofern die Prüfungen bestanden wurden) sowie den Praxis-Flugtrainingsnachweis PROFESSIONAL.
Der Kurs kann als Präsenztraining oder als kombiniertes E-Learning/Präsenztraining besucht werden – Kursinhalt und Lernziele sind für beide Formen identisch.
Bei Firmen-Kursen können interne Inhalte (z. B. spezielle Genehmigungs-Prozesse, Datenschutz-Auflagen, Flugprozeduren usw.) integriert werden, sofern es der Zeitplan zulässt.
PROFESSIONAL Block-Kurs
Für Firmengruppen können die Kursmodule ADVANCED und PROFESSIONAL in einen Block-Kurs zusammengefasst werden. In diesem werden die Teilnehmer innerhalb einer Woche vom Kompetenz-Niveau «Hobby Basis» auf «Profi» ausgebildet.

Die offizielle Prüfung für Open-A2 wird in den Kurs integriert, sobald genauere Details dazu vorliegen.
Kursdauer: 5 Tage
Kursvoraussetzung: 
  • Eigene Drohne
  • BAZL-Open Prüfung A1, A3
  • Versicherungsnachweis

Agenda PROFESSIONAL 

Präsenztraining

Voraussetzungen:
  • Eigene Trainingsdrohne ist Einsatzbereit für Praxis-Trainings
  • BAZL-Prüfungen A1A3 und A2 ausserhalb des Kurses

Agenda PROFESSIONAL 

kombiniertes E-Learning/Präsenztraining

Voraussetzungen:
  • Vollständige Durcharbeit des E-Learnings PROFESSIONAL (ca. 2.5 Tage Aufwand)
  • Eigene Trainingsdrohne ist Einsatzbereit für Praxis-Trainings
  • Laden der Akkus zwischen Flug-Praxis 1 und 2
  • Theorie-Prüfung wird ausserhalb des Präsenztrainings absolviert
  • BAZL-Prüfung A1A3 und A2 ausserhalb des Kurses

Kurs-Durchführung Passerelle DUE - PROFESSIONAL

Mit der Passerelle DUE-PROFESSIONAL erhält der DUE-lizenzierte Pilot die fehlenden Themen für das Kompetenzniveau PROFESSIONAL.
Schwerpunkte:
- Luftrecht: EU-Drohnenverordnung
- Air Safety (neues Fach)
- Flugpraxis (inkl. Trainingsnachweis für A2 & SPECIAL)
Tag 1: Individuell E-Learning (10 Luftrecht, 75 Air Safety), Repetition DUE-Stoff Fächer 20 - 80
Tag 2: Präsenzunterricht (Flugpraxis, Demo-Prüfungen, Besprechung offener Fragen)
Tag 3: Individuell Online Prüfungen PROFESSIONAL
Kursvoraussetzung: 
  • Eigene Drohne
  • BAZL-Open Prüfung A1, A3
  • Versicherungsnachweis

10 Luftrecht

Schwerizerisches Luftrecht
EASA Drohnenverordnung
Kategorien, Subkategorien, Regeln und Verantwortlichkeiten
Datenschutz

20 Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse

Grundprinzipien des Fliegens
Umgebungsbedingungen
Steuerung, Flugmodi
Drohnen-Handbuch
Einschränkungen und Möglichkeiten bei ausserord. Situationen

30 Flugleistung und Flugplanung

Planung von Normal- und Notfallsituationen

Masse & Kräfte
Stabilität

Akkus

40 Menschliches Leistungsvermögen

Psychoaktive Substanzen
Wahrnehmung, Situationsbewusstsein, Störungen
Nachtoperationen
Stress, Druck, Müdigkeit und Konzentration

50 - Meteorologie

Grundlagen, Messgrössen
Auswirkungen von Wettersituationen
Wettervorhersagen und -Berichte
Wettermuster

60 Navigation

Grundlagen, Masse, Koordinatensysteme, Begriffe
Navigationshilfen
Flugkarten, Gefahrenkarten, Informationsquellen
Luftraumklassen und eingeschränkte Gebiete

70 Betriebsverfahren

Standard-Abläufe gegliedert in Phasen
Einschätzung des Einsatzgebietes, Risk-Analysen
Limitierungen gemäss Operations-Kategorie / Sub-Kategorie
Verfahren bei Notfallsituationen

75 Air Safety

Risk-Management und rücksichtsloses Verhalten
Sicherheitsabstände bei VLOS
Uninvolvierte Personen und Menschenansammlungen
Berichtswesen

Flugpraxis

Risk-Management Praxis
Flugplanung Praxis
Flugvorbereitung Praxis
Flugmanöver in normalen Situationen
Flugmanöver in Notfall-Situationen
Anwenden von Foto- / Videokamera in Einsatzbeispielen

BAZL Prüfungen

Mit der Übernahme der EU-Verordnung verpflichtet sich die Schweiz, eine Schulungsmöglichkeit anzubieten, welche namentlich eine Online-Schulung und -Prüfung umfasst. Diese wird vom BAZL implementiert. Für die Flüge in der Sub-Kategorie A2 ist zusätzlich ein Praxis-Trainingsnachweis erforderlich.
In der Kategorie Specific sind die erforderlichen Piloten-Kompetenzen abhängig von der Art des geplanten Einsatzes und folglich abhängig vom erforderlichen Verfahren (Standard-Szenario, PDRA, SORA).
Mit dem Kompetenznachweis PROFESSIONAL können die Pilotenfähigkeiten optimal nachgewiesen werden.

EU-Drohnenverordnung BAZL

Die Angaben werden bei neuen Erkenntnissen zur Einführung der EU-Drohnenverordnung in der Schweiz stetig angepasst.