

Für die erweiterten
Anforderungen von Drohnenoperationen unter den EU-Drohnenverordnungen hat TCS
und Remote Vision die Drohnen-Kurse ADVANCED und PROFESSIONAL entwickelt. Ziel
der Kurse ist die optimale Vorbereitung des Teilnehmers auf die
Zulassungs-Prüfungen des BAZL sowie die Steigerung von Sicherheit,
Zuverlässigkeit und Effizienz bei hobbymässigen und professionellen Drohneneinsätzen.
Kurs-Voraussetzungen
Lernziele PROFESSIONAL
· Der Teilnehmer kann vertiefte Kenntnisse in den Kursfächern gemäss Syllabus in Theorie und Praxis nachweisen für die Beantragung von Flugbewilligungen in der Specific-Kategorie
· Er kennt die Verfahren für die Beantragung von Sonderbewilligungen gemäss Standard-Szenario, PDRA und SORA.
· Drohnenoperationen können auf ihre Rechtmässigkeit gemäss EU-Drohnenverordnungen geprüft werden
· Anspruchsvolle Drohneneinsätze können geplant und durchgeführt werden (Kategorien Open und Specific) mit aktivem Management aller Risiken
· Professionelle Drohnen inkl. Sensorsysteme können bedient und gewartet werden
· Eine Drohnenflotte kann eingesetzt und verwaltet werden
· Der Teilnehmer kennt die gängigen und notwendigen Informationssysteme für seine eigene Weiterbildung und Vernetzung.
Kursdauer: 3 Tage
Kursvoraussetzung:
· Eigene Drohne
· Der Teilnehmer hat den Lerninhalt des Kurses Advanced verstanden und kann dieses Wissen anwenden.
· BAZL-Open Prüfung A1, A2, A3
· Versicherungsnachweis
Die Stufe PROFESSIONAL umfasst die von der EU-Drohnenverordnung definierten Kompetenzbereiche für die Flugkategorien Open A1, A2 und A3 sowie Specific inkl. Standard-Szenario 1.
Prüfung:
- 8 Einzelfach-Prüfungen mit 25 Multiple-Choice-Fragen gemäss Syllabus.
- Praxis Flugtrainingsnachweis mit Bestätigung aller Aufgaben gemäss Specific STS-1
Der Teilnehmer erhält am Kursende den Kompetenznachweis PROFESSIONAL zu den Theoriefächern (sofern die Prüfungen bestanden wurden) sowie den Praxis-Flugtrainingsnachweis PROFESSIONAL.
Der Kurs kann als Präsenztraining oder als kombiniertes E-Learning/Präsenztraining besucht werden – Kursinhalt und Lernziele sind für beide Formen identisch.
Bei Firmen-Kursen können interne Inhalte (z. B. spezielle Genehmigungs-Prozesse, Datenschutz-Auflagen, Flugprozeduren usw.) integriert werden, sofern es der Zeitplan zulässt.
PROFESSIONAL Block-Kurs Für Firmengruppen können die Kursmodule ADVANCED und PROFESSIONAL in einen Block-Kurs zusammengefasst werden. In diesem werden die Teilnehmer innerhalb einer Woche vom Kompetenz-Niveau «Hobby Basis» auf «Profi» ausgebildet. Die offizielle Prüfung für Open-A2 wird in den Kurs integriert, sobald genauere Details dazu vorliegen. Kursdauer: 5 Tage Kursvoraussetzung: · Eigene Drohne · BAZL-Open Prüfung A1, A3 · Versicherungsnachweis |
Agenda PROFESSIONAL
Mit der Passerelle DUE-PROFESSIONAL erhält der DUE-lizenzierte Pilot die fehlenden Themen für das Kompetenzniveau PROFESSIONAL.
Schwerpunkte:
- Luftrecht: EU-Drohnenverordnung
- Air Safety (neues Fach)
- Flugpraxis (inkl. Trainingsnachweis für A2 & SPECIAL)
Tag 1: Individuell E-Learning (10 Luftrecht, 75 Air Safety), Repetition DUE-Stoff Fächer 20 - 80
Tag 2: Präsenzunterricht (Flugpraxis, Demo-Prüfungen, Besprechung offener Fragen)
Tag 3: Individuell Online Prüfungen PROFESSIONAL
Kursvoraussetzung:
· Eigene Drohne
· BAZL-Open Prüfung A1, A3
· Versicherungsnachweis
Schwerizerisches Luftrecht
EASA Drohnenverordnung
Kategorien, Subkategorien, Regeln und Verantwortlichkeiten
DatenschutzGrundprinzipien des Fliegens
Umgebungsbedingungen
Steuerung, Flugmodi
Drohnen-Handbuch
Einschränkungen und Möglichkeiten bei ausserord. SituationenPlanung von Normal- und Notfallsituationen
Masse & Kräfte
Stabilität
Standard-Abläufe gegliedert in Phasen
Einschätzung des Einsatzgebietes, Risk-Analysen
Limitierungen gemäss Operations-Kategorie / Sub-Kategorie
Verfahren bei NotfallsituationenRisk-Management und rücksichtsloses Verhalten
Sicherheitsabstände bei VLOS
Uninvolvierte Personen und Menschenansammlungen
BerichtswesenRisk-Management Praxis
Flugplanung Praxis
Flugvorbereitung Praxis
Flugmanöver in normalen Situationen
Flugmanöver in Notfall-Situationen
Anwenden von Foto- / Videokamera in EinsatzbeispielenMit der Übernahme der EU-Verordnung verpflichtet sich die Schweiz, eine Schulungsmöglichkeit anzubieten, welche namentlich eine Online-Schulung und -Prüfung umfasst. Diese wird vom BAZL implementiert. Für die Flüge in der Sub-Kategorie A2 ist zusätzlich ein Praxis-Trainingsnachweis erforderlich.
In der Kategorie Specific sind die erforderlichen Piloten-Kompetenzen abhängig von der Art des geplanten Einsatzes und folglich abhängig vom erforderlichen Verfahren (Standard-Szenario, PDRA, SORA).
Mit dem Kompetenznachweis PROFESSIONAL können die Pilotenfähigkeiten optimal nachgewiesen werden.
Anmelden mit Facebook
Anmelden mit Twitter
Anmelden mit Linkedin
Anmelden mit Google
Anmelden mit Apple
Wouldn't it be a good idea to create a course?